Mission - Entwicklung - Frieden

Sachausschuss

Was bedeutet fairer Handel? Direkter Kontakt zum Handelspartner unter Ausschaltung von Zwischenhändlern,
Premium - Produktqualität, ökologisch nachhaltig, sozial engagiert.
Mit jedem fair-gehandelten Produkt unterstützen Sie gerechte Arbeits - und Lebensbedingungen und soziale Nachhaltigkeit in sogenannten Dritte - Welt - Ländern.
Umweltzerstörung in der "Dritten Welt" ist in vielen Fällen das Ergebnis von Armut. Um an Ackerfächen, Weideflächen oder Brennholz für die Kochstelle zu kommen, gefährden die Menschen ihre natürliche Lebensgrundlage. Das wiederum schafft noch mehr Not oder Elend - ein Teufelskreis.
Mit dem Kauf von fair - gehandelten Waren trägt jeder dazu bei, die Einkommen der Kleinbauernfamilien in der sogenannten "Dritten Welt" zu verbessern. In Fortbildungsprogrammen der Genossenschaften lernen sie außerdem, die Fruchtbarkeit ihrer Felder zu verbessern und nachhaltig zu bewirtschaften. Zudem wird das Einkommen nicht durch Zwischenhändler reduziert, weil die Produkte direkt bei den Herstellern gekauft werden. Langfristige Abnahmeverträge gewährleisten über einen größeren Zeitraum ein sicheres Einkommen.
Das Fair - Trade - Siegel wird vom Verein TransFair vergeben, der von 40 entwicklungspolitischen Organisationen getragen wird. Zweck dieses Siegels ist die Ausweitung des Fairen Handels.
Unabhängige Kontrolle stellt sicher, dass auch Firmen, die nicht der Fairhandelsbewegung angehören, Fairen Handel nach definierten Kriterien betreiben können.

Wir arbeiten ehrenamtlich mit der GEPA zusammen.
(Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt).
Mit dem Reinerlös unterstützen wir soziale Projekte in den Entwicklungsländern bzw. in der Mission.

Für Fragen, Anregungen und Wünsche steht Ihnen als Ansprechpartnerin gern Gertrud Staab  zur Verfügung.